(Jemandem) flott von der Hand gehen
- (Jemandem) flott von der Hand gehen
-
Wenn [jemandem] etwas sehr leicht fällt, ohne große Mühe gelingt, dann geht es leicht von der Hand: Heute will mir aber auch nichts von der Hand gehen. - Erwin
Strittmatter schreibt in seinem Roman »Der Wundertäter«: »(...) das Dichten ging nicht mehr so flott von der Hand, als sich
Ludmilla neben
Stanislaus erwärmte« (S. 146).
Strittmatter, Erwin: Der Wundertäter. Berlin: Aufbau-Verlag, 1964. - EA 1957.
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
(Jemandem) leicht von der Hand gehen — [Jemandem] [leicht; gut; flott] von der Hand gehen Wenn [jemandem] etwas sehr leicht fällt, ohne große Mühe gelingt, dann geht es leicht von der Hand: Heute will mir aber auch nichts von der Hand gehen. Erwin Strittmatter schreibt in seinem… … Universal-Lexikon
(Jemandem) gut von der Hand gehen — [Jemandem] [leicht; gut; flott] von der Hand gehen Wenn [jemandem] etwas sehr leicht fällt, ohne große Mühe gelingt, dann geht es leicht von der Hand: Heute will mir aber auch nichts von der Hand gehen. Erwin Strittmatter schreibt in seinem… … Universal-Lexikon
(Jemandem) von der Hand gehen — [Jemandem] [leicht; gut; flott] von der Hand gehen Wenn [jemandem] etwas sehr leicht fällt, ohne große Mühe gelingt, dann geht es leicht von der Hand: Heute will mir aber auch nichts von der Hand gehen. Erwin Strittmatter schreibt in seinem… … Universal-Lexikon
Liste deutscher Wörter aus dem Hebräischen — Die deutsche Sprache hat viele Ausdrücke aus dem Hebräischen („Hebraismen“) bzw. aus dem Jiddischen („Jiddismen“) entlehnt. Viele Begriffe wurden über das Rotwelsche übernommen, das selbst jiddische Ausdrücke integriert hat, aber oft in… … Deutsch Wikipedia